- Details
- Zugriffe: 3042
Warum ein BYC Fahrtenbuch?
In den letzten Jahren ist die Tradition mehr und mehr eingeschlafen, dass die Mitglieder die Fahrten mit dem eigenen Schiff ins BYC-Vereinsfahrtenbuch eintragen.
Warum also nun unser Fahrtenbuch?
Zum einen ist es natürlich eine schöne Dokumentation, in welchen Regionen auf Nord - oder Ostsee, auf dem Mittelmeer oder dem Atlantik die Boote des BYC unterwegs waren.
Zum anderen kann der Eintrag ins Vereinsfahrtenbuch aber auch positive versicherungstechnische Auswirkungen für die Mitglieder des BYC haben.
Wie alle Sportvereine in Bremen ist auch der BYC im Landessportbund Bremen organisiert. Hierüber gibt es eine Grundversicherung für den Breitensport die unter bestimmten Umständen auch für ein BYC-Mitglied auf einer registrierten Fahrt (z.B. Fahrtenbuch) gelten kann.
Auch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz unserer Berufsgenossenschaft (VBG) kann unter ganz bestimmten Umständen bei durch den Verein registrierten Fahrten des Mitgliedes greifen.
Es gilt ganz klar, wer sich nicht einträgt, ist mit Sicherheit nicht dokumentiert und als Fahrt eines BYC Bootes registriert.
Deshalb unsere Bitte an die BYC-Mitglieder:
Erst eintragen, dann fahren!
Der Vorstand
- Details
- Zugriffe: 7343
(2001) 75 Jahre Bremer Yacht Club e.V.
Die Chronik zum 75 jährigen Bestehen des Bremer Yacht Clubs zum Download
Um diese Chronik über die vergangenen 75 Jahre BYC herzustellen, war ich auf die Unterstützung vieler Mithelfer angewiesen.
Mein herzlicher Dank an alle, die mit ihren rechtzeitigen Beiträgen zum Gelingen beigetragen haben.
So kompakt das Werk auch aussehen mag, es ist nur ein subjektiver Eindruck der vergangenen Jahre herausgekommen. So sollten aber doch die Ereignisse in gedruckter Form erhalten bleiben, bevor sie in Vergessenheit geraten. Es soll aber auch Lust und Anregung für unseren Nachwuchs sein, das Geschaffene zu erhalten und weiter auszubauen.
Ganz besonders bedanken wir uns bei der Druckerei Girzig + Gottschalk. Ohne unser Mitglied und Weltumsegler Klaus Girzig wäre diese Aufgabe nicht machbar gewesen.
Es grüßt
Werner Landwehr
- Details
- Zugriffe: 3938
Die Anfänge bis in die 70er Jahre
Bereits im Jahre 1898 taucht in den alten Wassersportjahrbüchern der Name „BREMER YACHT CLUB“ auf. Er entstand aus dem 1892 gegründeten "Unterweser-Segler-Verein". Bei einem später erfolgten Zusammenschluss mehrerer Vereine verschwand der Name wieder. Von alten Mitgliedern fand sich jedoch 1926 eine Handvoll zusammen und gründete am 20.12.1926 den BREMER YACHT CLUB neu. Liegeplätze bekam der Verein in der kleinen Weser am Dreieck. Dieses Dreieck wurde durch den Hohentorshafen und die kleine Weser gebildet. Es findet sich in unserem Stander wieder. Drei Jahre später, im Jahre 1929, zählte der BYC bereits 125 Mitglieder. Anfang der dreißiger Jahre ist als herausragendes Ereignis festzuhalten, das der BYC einer von vier Vereinen war, die die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ gründeten. Namen wie Dr. Perlia, Dr. Lutkowski und Ernst Burmester prägten die Vereinsgeschichte. Ein weiterer Höhepunkt in der Clubgeschichte ist im Olympiajahr 1936 die Atlantik-Überquerung der ASHANTI mit Skipper Dr. Lutkowski unter dem Stander des BYC und der ROLAND VON BREMEN mit dem Skipper Dr. Perlia. Der zweite Weltkrieg brachte das Vereinsschiff des Bremer Yacht Club fast zum Sinken. Im Jahre 1944 waren auf der Hauptversammlung nur noch acht Mitglieder anwesend. Der Club hatte seine gesamten schwimmenden Anlagen und das Bootshaus am Dreieck verloren. 1946 fand eine Neugründungsversammlung statt. Von diesem Zeitpunkt an bis 1956 existierte der Club nur noch organisatorisch. Ein Name ist für den BYC in dieser Zeit richtungsweisend gewesen. C. J. Heinrich Poppe leitete von 1928 bis 1965 die Geschicke unseres Vereins. Ein jährlich auszusegelnder Wanderpreis hält die Erinnerung an diesen Mann aufrecht. Es ist ein Wanderpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Fahrten-Sports, 1974 gestiftet von K. –H. Preusse. 1956 unternahm unser Ende 1976 verstorbener Kommodore Carl Böttger noch zweimal einen Versuch, den Verein wieder zu reaktivieren. Doch dann schweigt die Chronik für weitere 13 Jahre bis 1969. In all diesen Jahren gelang es Carl Böttger, unter anderem auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fachverbandes Segeln, eine Gruppe alter BYC-Mitglieder und interessierter Wassersportler um sich zu versammeln, um den Club am 31.01.1969 wieder zu reaktivieren. Die nächsten Jahre waren von einer stürmischen Entwicklung gekennzeichnet. In den ersten Jahren war die schwimmende Anlage noch an der Lesum verankert. 1972 hatte der Club schon wieder 75 Mitglieder und nicht alle Aktiven konnten ihre Schiffe an die zu kleine Anlage legen. Deshalb war es ein Hauptanliegen des damaligen Vorsitzenden K. –H. Preusse, die schwimmende Anlage in den neu entstandenen Yachthafen Hasenbüren zu verlegen und dort für den Club eine neue Heimat zu finden. Dieses Vorhaben wurde im Frühjahr 1973 dank der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder verwirklicht. Doch auch hier in Hasenbüren lag die Anlage des BYC nur provisorisch und nicht auf ihrem endgültigen Platz. 99 Liegeplätze konnten damals eingerichtet werden. Eine weitere wichtige Aufgabe für den Club war jetzt die Schaffung von Winterliegeplätzen für unsere Boote. Der Verein ging diesem Problem, inzwischen unter der Leitung von W. Selbrede, im Jahre 1975 energisch nach. Sehr viel Zeit und Arbeit wurde von den Verantwortlichen in die Planung dieses Projekts gesteckt.
50 Jahre und kein Ende . . .
Im Herbst 1976 konnte dann unsere 3000 qm große Bootsliegehalle fertig gestellt werden. Den Rohbau lieferte eine Firma, doch es war noch viel Eigenleistung durch die Vereinsmitglieder notwendig, damit am 16.12.1976 der amtierende Vorsitzende H. Müller-Röhlck die Festrede zur Halleneinweihung halten konnte. Zum gleichen Zeitpunkt wurde das 50-jährige Jubiläum des BYC gefeiert. Durch den Bau der Halle war ein wesentlicher Meilenstein für die Verbesserung des Zusammenhalts im Verein geschaffen worden. Waren in den früheren Jahren die Boote des BYC auf Bremen und die umliegenden Winterlagerplätze verstreut, konzentrierte sich jetzt das Vereinsleben auch im Winter auf Hasenbüren. In diesem Jubiläumsjahr ist wieder ein seglerischer Höhepunkt im Vereinsleben festzuhalten. Mehrere Vereinsmitglieder überquerten auf der „Wappen von Bremen“ der Segelkameradschaft unter Skipper Dierk Cordes den Nordatlantik. In den folgenden Jahren wurden etliche Verbesserungen durchgeführt. Der so genannte Sozialtrakt, bestehend aus Sanitäreinrichtungen mit Dusche, WC´s und einem beheizbaren Aufenthaltsraum, wird von den Vereinsmitgliedern errichtet. Im Hafen werden Dalben zum sicheren Befestigen der Anlagen gerammt, aus Kostengründen noch aus Holz. In den darauffolgenden Jahren wird die komplette Steganlage und die Gangway nach und nach ausgewechselt. Vereinseigene Slipwagen werden konstruiert und gebaut. Die Steganlagen werden mit Wasser- und Stromanschlüssen versorgt. Eine Beleuchtungsanlage wird installiert. Nach und nach wird das System des Eignerslipwagens eingeführt und heute steht im Winterlager jedes Boot im Verein auf seinem eigenen Slipwagen. Immer mehr technische Verbesserungen haben im Laufe der vergangenen Jahre die Vereinsarbeit angenehmer werden lassen. Am Wasser steht ein elektrisch betriebener Kran, mit dem die Masten gestellt und gelegt werden können. In der Halle können sie dann mit Hilfe einer elektrisch betriebenen Laufkatze in die Regale gestaut werden. Die in Hasenbüren beheimateten Vereine haben gemeinsam ein großes und ansprechendes Vereinsheim mit Restaurationsbetrieb und Sanitäreinrichtungen errichtet, so dass sich heute alle Vereine im Wassersportboothafen Hasenbüren wohlfühlen können.
. . . und auch im 21. Jahrhundert geht es weiter!
Im Sommer 2000 wurde Dr. Stefan von Aufschnaiter unser neuer erster Vorsitzender. Am 22. und 23. September 2001 stand wieder ein großes Fest an. Der Bremer Yacht Club feierte sein 75-jähriges Bestehen. Dieses Fest wurde gleich mit dem Absegeln zusammen gelegt. Eine große Armada fuhr zum Vegesacker Hafen. Auf dem Schulschiff Deutschland wollten wir zünftig mit der Begrüßungs-Zeremonie beginnen, leider spielte der Wettergott nicht mit, sodass wir in das mit viel Mühe umgestaltete Museum einziehen mussten. Es war ein großes Programm mit Reden aus Politik und Sport. Ein sehr leckeres Buffet sorgte für das leibliche Wohl. Auf der Jahreshauptversammlung im Februar 2011, im 85. Jahr seines Bestehens, bekam der BYC einen neuen Vorsitzenden. Volker Bosse wurde zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Im Jahr 2012 haben wir den Mittelsteg unserer Anlage verkürzt. Der so gewonnene "Freiraum" wird gerne von den Opti-Seglern genutzt.
- Details
- Geschrieben von: Erhard Muschinski
- Zugriffe: 1114
Vorstand |
|
VorstandsvorsitzenderHartmut Tapper Querstr. 10 Mobil: +49 152 53597359
|
![]() |
Stellv. VorsitzenderJörg Meyer Elsasser Str. 62 Tel.: +49 421 7942242
|
![]() |
KassenwartThorsten Bruns Bückeburger Str. 40 Mobil: +49 151 14224792
|
![]() |
SchriftführerOlav Roth Touler Str. 1 Mobil: +49 177 5977956
|
![]() |
HafenwartRoy Kahl Lange Wenjen 2d Tel.: +49 421 274050
|
![]() |
Beirat |
|
ArbeitsdienstleiterMichael Timmermann Brauereiweg 26 A Tel.: +49 4221 944946
|
![]() |
HallenwartBernhard Preperski Denkmalsweg 12 Tel.: +49 4221 83375
|
![]() |
StegwartDaniel Goth Tel.: +49 4204 685844 Ansprechpartner für Liegeplätze!
|
![]() |
JugendwartLukas Evers Friesländer Str. 10 Tel.: +49 421 678377
|
![]() |
SegelwartGerhard Krokat Wachmannstr. 28 Mobil: +49 157 82774832
|
![]() |
Service
|
|
AMB Beauftragter
Volker Bosse Mobil: +49 178 8551370
|
![]() |
Website Betreuung
Erhard Muschinski Mobil: +49 179 3227004
|
![]() |
- Details
- Zugriffe: 8370
Präambel
Europaweit gelten die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend kurz: DSGVO).
Der Bremer Yacht Club e. V. möchte Sie hiermit über die durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO) informieren. Für diesbezügliche Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie diese jederzeit an die weiter unten angegebene Email-Adresse richten.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Geltungsbereich Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist der
Bremer Yacht Club e. V.
Hartmut Tapper, Vorstandsvorsitzender
Querstr. 10
28844 Weyhe
vorstand[at]byc-bremen.de
https://byc-bremen.de
Personenbezogene Daten
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https:/ /www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person wie Sie oder doch missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc., die Sie hier finden: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Betroffenenrechte
Widerspruchsrecht
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit und kostenlos widersprechen. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 EU DS-GVO. Für den Fall, dass wir Profiling für gezieltes Marketing im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit einsetzen, werden Sie dazu gesondert informiert.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Sie können uns über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Das betrifft auch weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO, ferner haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, von uns zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, weiterhin, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern technisch möglich. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt das nicht.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie sind berechtigt, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, werden wir die Daten sperren oder löschen.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns Anpassungen und Änderungen dieser Datenschutzerklärung vor die aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder Änderungen in unserem Angebot notwendig werden.
Januar 2019
- Details
- Zugriffe: 13283
Geschäftsstelle
Bremer Yacht Club e. V.
Hartmut Tapper, Vorstandsvorsitzender
Querstr. 10
28844 Weyhe
Tel. 0152 53597359
Kontakt
Hafengelände
Hasenbürener Deich
28197 Bremen
Registereintrag
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: VR2832HB
Verantwortlich für den Inhalt
Hartmut Tapper, Vorstandsvorsitzender
Gestaltung & Umsetzung
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
- Details
- Zugriffe: 10744
Willkommen auf den Seiten des Bremer-Yacht-Club e.V.
Hafeneinfahrt auf Position:
53°07,48’ N 008° 40,5’ E (Weser-km 11,5)
Eingabe Navigationsgerät:
Bremen "Hasenbürener Landstraße", danach immer geradeaus, bis der Sportboothafen und die Bootshallen zu sehen sind. Dann der Straße um die Hallen herum folgen.
![]() |
![]() |
- Details
- Zugriffe: 109
Wettfahrtregeln 2025-2028
Liebe Mitglieder,
mit dieser E-Mail erhalten Sie die deutsch-englische Fassung der Wettfahrtregeln 2025-2028 im PDF-Format. Die Datei liegt auch in unserem geschützen Mitgliederbereich https://www.dsv.org/mitgliederbereich/informationen-materialien/downloads/ Diese Wettfahrtregeln senden wir ebenfalls per E-Mail an alle Wettfahrtleiter, Schiedsrichter, Vermesser und Trainer sowie an die beim DSV registrierten Regattaseglerinnen und -segler. Regattaseglerinnen und -segler, die sich noch nicht registriert haben, können dies hier unkompliziert nachholen: https://www.dsv.org/segeln/wettsegeln/registrierung-regattaseglerinnen/
Wir wünschen Ihnen eine schöne Regatta-Saison. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Abteilung Wettsegeln; Ulf Denecke,
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Perlewitz
Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Segler-Verband e. V.
Gründgensstraße 18,
22309 Hamburg
Tel: 040 63200911
www.dsv.org
- Details
- Geschrieben von: Hartmut Tapper
- Zugriffe: 225
Moin,
ich möchte euch kurz eine Info aus der Sitzung geben, die am 25.03. seitens der JHG stattgefunden hat.
Für uns relevant: Es hat eine Windenfahrerinfo von Peter v. Göns an die Arbeitsdienstleiter gegeben, diese sind bitte unbedingt an die Windenfahrer weiterzugeben.
Ebenso ist an eine Änderung/ Erneuerung der Beleuchtung auf dem gesamten Gelände anstehend. Leuchtmittel LED und Lampentausch geht über die JHG. Strauchschnitt im großen Stil, hierzu wird über die STEGGemeinschaft ein Angebot eingeholt, haben in eigenen Reihen Gala Bauer.
Vorsitz und Hafenwart sind für die nächsten Jahre per Wahl einstimmig bestätigt. Martin Reiß ist 1. Vorsitzender und Jürgen Kok, Hafenwart.
Thema Müllcontainer beim Bootshaus: hier ist darauf hinzuweisen, dass es sich nur um haushaltsübliche Mengen handeln darf, und auch nur von den Hafenliegern.
Ferner hat es Anträge und einen Beschluss gegeben, die angenommen wurden:
- WvWO wollen ihr Dach mit Fotovoltaik ausstatten und es wird angedacht unser Hallendach ebenfalls damit auszustatten, wir sind dazu gesetzlich nach einer Dacherneuerung verpflichtet. Die Woltis schlagen vor, dabei für die JHG gesamt, dieses Thema anzusprechen und Fragen und Vorgaben zu klären.
- Beschluss: wir haben entschieden, den Tagesliegeplatzpreis von 5 auf 10 € zu erhöhen. Das gilt JHG weit. Somit sollte etwas mehr Geld in die Kassen der Vereine kommen.
Die Preisliste wird angepasst!!!!!!!!
So, das wars,
mit freundlichem Gruß
Hartmut Tapper
- Details
- Geschrieben von: Hartmut Tapper
- Zugriffe: 522
Februar 25
wir hatten gestern wieder ein Aufnahmegespräch mit 2 Kandidaten. Wir bekommen neue und jüngere Mitglieder. Markus Paasch und Kevin Buschhorn bereichern mit ihren Motorbooten von 29 bzw 35 Fuß ab sofort unser Vereinsleben.
Wir freuen uns und sagen herzlich willkommen.
Im Nachtrag zu der JHV:
Folgende Kollegen sind aus dem Beirat und Vorstand entweder verabschiedet und neugewählt, oder bestätigt. Sein Amt abgegeben hat Michael Timmermann, der langjährige Arbeitsdienstleiter, seine Nachfolge übernimmt Andreas Matz, ebenso hat Bernhard Preperski seine Stelle für Ole Wiedemann als Hallenwart freigemacht und wird Ole weiterhin mit Rat und Tat begleiten. Lukas Evers als Jugendwart ist ausgeschieden, dafür macht Carsten Agdan, übrigens schon seit einigen Monaten interimsweise diese tolle Aufgabe. Wir bedanken uns für euren maßgeblichen Einsatz.
Bestätigt im Amt wurden der Schriftführer, der Kassenwart, der Stegwart und der Vorsitzende. Ebenso der 2. Vorsitzende, obwohl gar nicht nötig. Ein bisschen Chaos macht das Leben amüsant.
Das 1. Schrottschiff ist geholt, das 2. folgt nächste Woche. Damit haben wir wieder mehr Raum im Freilager und schöner aussehen wird es dann auch.
Der Spüler ist jetzt voll besetzt, nach der Sitzung haben sich noch etliche Kollegen zur Mithilfe bereiterklärt.
Den 1. Sliptermin haben wir am Mittwoch den 3. April.
So, das war im Kurzvortrag das Wesentliche.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Tapper