Themen aus der JHG
- Details
- Geschrieben von: Hartmut Tapper
- Zugriffe: 40
Moin,
ich möchte euch kurz eine Info aus der Sitzung geben, die am 25.03. seitens der JHG stattgefunden hat.
Für uns relevant: Es hat eine Windenfahrerinfo von Peter v. Göns an die Arbeitsdienstleiter gegeben, diese sind bitte unbedingt an die Windenfahrer weiterzugeben.
Ebenso ist an eine Änderung/ Erneuerung der Beleuchtung auf dem gesamten Gelände anstehend. Leuchtmittel LED und Lampentausch geht über die JHG. Strauchschnitt im großen Stil, hierzu wird über die STEGGemeinschaft ein Angebot eingeholt, haben in eigenen Reihen Gala Bauer.
Vorsitz und Hafenwart sind für die nächsten Jahre per Wahl einstimmig bestätigt. Martin Reiß ist 1. Vorsitzender und Jürgen Kok, Hafenwart.
Thema Müllcontainer beim Bootshaus: hier ist darauf hinzuweisen, dass es sich nur um haushaltsübliche Mengen handeln darf, und auch nur von den Hafenliegern.
Ferner hat es Anträge und einen Beschluss gegeben, die angenommen wurden:
- WvWO wollen ihr Dach mit Fotovoltaik ausstatten und es wird angedacht unser Hallendach ebenfalls damit auszustatten, wir sind dazu gesetzlich nach einer Dacherneuerung verpflichtet. Die Woltis schlagen vor, dabei für die JHG gesamt, dieses Thema anzusprechen und Fragen und Vorgaben zu klären.
- Beschluss: wir haben entschieden, den Tagesliegeplatzpreis von 5 auf 10 € zu erhöhen. Das gilt JHG weit. Somit sollte etwas mehr Geld in die Kassen der Vereine kommen.
Die Preisliste wird angepasst!!!!!!!!
So, das wars,
mit freundlichem Gruß
Hartmut Tapper
02.25 Kurz berichtet
- Details
- Geschrieben von: Hartmut Tapper
- Zugriffe: 426
Februar 25
wir hatten gestern wieder ein Aufnahmegespräch mit 2 Kandidaten. Wir bekommen neue und jüngere Mitglieder. Markus Paasch und Kevin Buschhorn bereichern mit ihren Motorbooten von 29 bzw 35 Fuß ab sofort unser Vereinsleben.
Wir freuen uns und sagen herzlich willkommen.
Im Nachtrag zu der JHV:
Folgende Kollegen sind aus dem Beirat und Vorstand entweder verabschiedet und neugewählt, oder bestätigt. Sein Amt abgegeben hat Michael Timmermann, der langjährige Arbeitsdienstleiter, seine Nachfolge übernimmt Andreas Matz, ebenso hat Bernhard Preperski seine Stelle für Ole Wiedemann als Hallenwart freigemacht und wird Ole weiterhin mit Rat und Tat begleiten. Lukas Evers als Jugendwart ist ausgeschieden, dafür macht Carsten Agdan, übrigens schon seit einigen Monaten interimsweise diese tolle Aufgabe. Wir bedanken uns für euren maßgeblichen Einsatz.
Bestätigt im Amt wurden der Schriftführer, der Kassenwart, der Stegwart und der Vorsitzende. Ebenso der 2. Vorsitzende, obwohl gar nicht nötig. Ein bisschen Chaos macht das Leben amüsant.
Das 1. Schrottschiff ist geholt, das 2. folgt nächste Woche. Damit haben wir wieder mehr Raum im Freilager und schöner aussehen wird es dann auch.
Der Spüler ist jetzt voll besetzt, nach der Sitzung haben sich noch etliche Kollegen zur Mithilfe bereiterklärt.
Den 1. Sliptermin haben wir am Mittwoch den 3. April.
So, das war im Kurzvortrag das Wesentliche.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Tapper
DSV-Mitteilung an die Vereine
- Details
- Zugriffe: 496
Liebe Mitglieder,
mit diesem DSV-Newsletter und einem Weihnachtsgruß unserer Präsidentin Mona Küppers verabschieden wir uns für dieses Jahr von Ihnen und wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr! Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
- Weihnachtsgruß von Mona Küppers
- Einladung zum „Tag des inklusiven Segelns“ am 25. Januar auf der boot Düsseldorf
- Jugend-Fördermittel ab sofort flexibler einsetzbar
- GEMA-Pauschalvertrag bis 31.12.2025 verlängert
1. Weihnachtsgruß von Mona Küppers
Liebe Mitglieder,
für die meisten von uns ist die Segelsaison zu Ende. Die Boote liegen im Winterlager, die Festtage stehen vor der Tür und es ist Zeit, zur Ruhe zu kommen und einen Blick zurück ins (fast) vergangene Jahr zu werfen.
Ein Segeljahr, das gespickt war mit großen und kleinen Regatten, mit deutschen und internationalen Meisterschaften in vielen Bootsklassen, mit den Olympischen Spielen und einem intensiven Seglertag in Warnemünde. Es gab unzählige Feriencamps und Trainingslager für Kinder und Jugendliche, gemeinsame Törns auf Seen, Flüssen und den Meeren, Ausbildungen zum Jugendsegelschein und den Sportbootführerscheinen, Einsätze an Stegen, Bootshäusern und in Arbeitsgruppen, Vorstandssitzungen, Jubiläumsfeste, Grünkohlessen, Grillabende, Wandertouren und vieles, vieles mehr.
Ich zähle das alles so detailliert auf, weil ich damit eines deutlich machen möchte: Unser Segelsport in Deutschland ist nur so fantastisch in seiner Vielfalt, weil Sie sich einbringen. Sie entwickeln Ideen für Ihren Verein, Sie suchen nach Lösungen, Sie planen, Sie organisieren. Kurz: Ihr ehrenamtliches Engagement macht unser Vereinsleben erst möglich. Dafür sage ich an dieser Stelle einmal ausdrücklich DANKE!
Gleichzeitig richte ich meinen Blick schon ins kommende Jahr 2025 und bitte Sie: Lassen Sie uns gemeinsam so weitermachen. Fair, respektvoll und umsichtig im Umgang miteinander. Denn am Ende geht es um etwas, was wir alle gleichermaßen lieben: die schönste aller Sportarten – das Segeln.
Ich wünsche Ihnen ruhige und besinnliche Weihnachtstage, und kommen Sie gut rein ins neue Jahr.
Ihre Mona Küppers
2. Einladung zum „Tag des inklusiven Segelns“ am 25. Januar 2025 auf der boot Düsseldorf
Am 25. Januar 2025 laden wir zum dritten „Tag des inklusiven Segelns“ im Rahmen der „boot Düsseldorf“ im CCD Süd ein. Dort können Sie sich informieren und beraten lassen, in sechs Workshops und Vorträgen neue Ideen und Anregungen sammeln, mit anderen intensiv Erfahrungen austauschen und sich vernetzen. Vom Einstieg ins inklusive Segeln für Vereine über Tipps, wie Menschen mit Seheinschränkungen das Segeln erlernen können, bis zur Organisation einer inklusiven Regatta – für jeden ist das Passende dabei.
Eingeladen sind alle Menschen, die sich für das Segeln als inklusiven Sport interessieren: Vereinsverantwortliche, Trainerinnen und Trainer, Seglerinnen und Segler, Helferinnen und Helfer, Menschen mit und ohne Handicap. Es müssen keine Vorkenntnisse zum inklusiven Segeln mitgebracht werden.
Mehr zum Programm, dem Veranstaltungsort und zur Anmeldung finden Sie auf der DSV-Website.
3. Jugend-Fördermittel ab sofort flexibler einsetzbar
Für DSV-Vereine ist es in Zukunft deutlich einfacher, Jugendfördermittel zu erhalten. Das Spektrum der Fördermöglichkeiten wurde erweitert und die Beantragung deutlich erleichtert. So können nun beispielsweise auch Projekte zur Ausbildung von Wettfahrtoffiziellen oder Maßnahmen im inklusiven und paralympischen Bereich gefördert werden. Darüber hinaus wurden die Fördermöglichkeiten auf den Juniorenbereich erweitert, sodass künftig auch Seglerinnen und Segler bis zum 27. Lebensjahr in den Genuss von Jugendfördermitteln kommen können.
Bei der Genehmigung von Projekten erhalten Vereine maximal 5.000 Euro bis maximal 75 Prozent der Gesamtkosten pro Maßnahme. Bei Regattabetreuung, Ausbildungs- und Breitensportmaßnahmen sind bis zu 300 Euro je Teilnehmenden möglich. Die erste Antragsfrist in 2025 endet am 31. Januar.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.dsv.org/jugend/jugendfoerdermittel/
4. GEMA-Pauschalvertrag bis 31.12.2025 verlängert
Der Pauschalvertrag des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) mit der GEMA wurde bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Dieser Vertrag regelt, dass ein Teil der von Sportvereinen und Mitgliedsverbänden vorgenommenen Musiknutzungen sowohl von der Anmeldung als auch von der Vergütungspflicht freigestellt sind und für die verbleibenden Veranstaltungen Vorzugssätze gelten. Von diesen vertraglich vereinbarten Vorteilen profitieren Sie auch im nächsten Jahr.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des DOSB.
Kontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Christiane Perlewitz
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Gründgensstraße 18
22309 Hamburg
Tel.: 040 632009-11
www.dsv.org
Aufgepasst!
- Details
- Geschrieben von: Hartmut Tapper
- Zugriffe: 410
Moin Kollegen,
offensichtlich machen sich Menschen mit einem erheblichen defizitären IQ daran, Radmuttern, Schrauben und andere wichtige Befestigungen an Trailern oder Booten im Bereich der JHG, zu lösen.
Aus den Vereinen werden Fälle von:
- gelösten Radmuttern
- geöffneten Spannern
- sonstigen gelösten Schrauben
berichtet.
Wir rufen zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Dennoch frohe Festtage und einen Guten Rutsch.
Vg Hartmut