Vereinsboot Banner 23
Banner 23 Racer
„DonnerBYChse“
Das Boot
Die Banner 23 Racer ist ein jollenähnliches Kielboot welches von dem Dänen Ib Hauge Nielsen als kleinere und schnellere Schwester der erfolgreichen Banner 28 konstruiert, und ab 1983 auf der Fiberbåde Werft in Haderslev gebaut wurde.
Schon bei dem ersten Blick vermittelt das Boot durch seine große Breite, der nach hinten offenen Plicht und dem geringen Freibord eine kompromisslose Rennziege zu sein. Und tatsächlich segelt das Boot mit seinen 700 Kg unglaublich agil und leichtfüßig. Mühelos und ohne zu überfordern werden auch ohne Spinnaker zweistellige Werte in voller Gleitfahrt erreicht. In Verbindung mit ihrem präzisen Steuerverhalten überzeugt sie als attraktives Sportgerät.
Das ist Boot ist schnell! - Vor allem wenn es aufrecht gesegelt wird… Damit dies gelingt gibt es an Bord eine Vielzahl effektiver Trimmeinrichtungen die es zu bedienen gilt. Zudem bietet das große Cockpit Ausreitgurte für 3 Personen mit denen über die abgerundeten Duchten bequem Gewicht auf die hohe Kante gebracht werden kann. Über die relativ breiten Laufdecks gelangt die Crew auf das Vorschiff. Eine Reling oder einen Bugkorb gibt es hier nicht, für den nötigen Halt ist die „DonnerBYChse“ aber mit einer großzügigen Edelstahl Fußreeling ausgestattet. Unter dem sehr flachem Decksaufbau befindet sich die 1,17m hohe „Kajüte“ die hauptsächlich als Segellast genutzt wird. An Regatta Wochenenden bietet diese aber auch eine ähnlich komfortable Alternative zum Zelt.
Downwind mit 18 Knoten
Quelle: https://www.youtube.com/results?search_query=banner+23
Wie seiner Zeit für sportliche Yachten üblich, wurde auch die Banner 23 mit einem sehr flexiblen 3/4 oder 7/8 Rigg ausgestattet, die Höhe des mit zwei Salingen versehenen Mastes beträgt für diese Bootsgröße stattliche 11,25 m. Der Vorteil bei diesem Rigg liegt neben dem geringen Gewicht darin eine starke Mastkurve erzeugen zu können. Bei kräftigerem Wind sorgt dies bei Bedarf für ein flaches Großsegel und erlaubt späteres reffen. Während der Manöver sind Back & Checkstagen zu bedienen. Diese stabilisieren den Mast und haben nützlichen Einfluss auf die Vorstagspannung. Eine Rollfock oder etwa Lazy Jacks wird man auf dem Boot nicht finden. Fock und Genua werden mit Stagreitern angeschlagen, dass Großsegel wird mit einer Keder in den Mast eingefädelt und der Spinnaker wird direkt aus einem im Niedergang hängenden Sack gesetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
Bootsdaten
![]() |
|
Banner 23 Racer Dream Mile
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=cXGliv3FlnY
DonnerBYChse segeln
Idealerweise wird das Boot von 3 bis 4 Jugendlichen für Trainingszwecke oder während einer der zahlreichen Regatten im Revier genutzt. Um den Einstieg zu erleichtern unterstützen unsere erfahrenen Mitglieder dabei mit einer umfassenden Einweisung und einem anschließenden Übungschlag. Ausreichend Segelkenntnisse werden dabei vorausgesetzt. Falls es hier Nachholbedarf gibt, besteht die Möglichkeit vorher noch etwas mit unserem Piraten zu üben, oder sich über die Crewbörse einer bestehenden Crew anzuschließen.
Selbstverständlich ist auch die Nutzung durch unsere nicht Jugendlichen Mitglieder ausdrücklich erwünscht. Im internen Bereich dieser Webseite wird beschrieben wie du mit der „DonnerBYChse“ auf´s Wasser kommst.
Vielen Dank.
Vereinsboot Pirat
Pirat
„BYClink“
Das Boot
Der Pirat, eine 5 m lange Knickspant-Jolle mit 10 m² Segelfläche, wurde im Jahre 1938 von dem deutschen Jollenkonstrukteur Carl Martens gezeichnet. Durch Neuerungen wie Spinnaker, Alu-Rigg und anderen technischen Finessen wurde das Überleben des Piraten als populäre Bootsklasse bis in die heutige Zeit gesichert. Der Pirat ist eine slupgetakelte Jolle. Die maximale Segelfläche am Wind, bestehend aus den Flächen des Groß- und Focksegels, beträgt nach Klassenvorschrift 10 m². Die Fläche des seit den 1960er Jahren zulässigen Spinnakers darf 10 m² ebenfalls nicht überschreiten.
Segeln mit dem Piraten
Der Pirat ist eine Jugendjolle. Er wurde für das Segeln auf Binnenrevieren konstruiert, eignet sich aber auch hervorragend für das Regattasegeln in küstennahen Bereichen der Ostsee, des Mittelmeeres und des Atlantiks. Die Holzpiraten waren in der Vergangenheit beliebte Fahrtensegelboote. Moderne, aus Kunststoff gefertigte Rennpiraten werden heute fast ausschließlich als Regattaboote genutzt.
75 Jahre Piraten
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=YlUs3M_hY7M